Das Brokopondo Projekt soll auf Basis einer tragfähigen Konzeption aktuelle Tendenzen zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum mit den Besonderheiten der Region Niederrhein und des Landes Suriname verbinden, um den Kulturraum Niederrhein mit seiner Charakteristik sowohl für Kunstinteressierte und Kunstreisende als auch für die Bewohner der Region und Touristen aus der Umgebung, dem Rhein/Ruhr-Raum und den Niederlanden dauerhaft interessant zu gestalten. Wir wünschen uns, dass „Begegnungen“ Werke hervorbringt, die nachhaltig in der Region verankert werden.

 

Dabei soll, jenseits nationaler und kultureller Grenzen, vor allem die Vielfalt historischer, landschaftlicher und kultureller Besonderheiten sichtbar werden, die die Regionen als gewachsenes, lebendiges und in stetiger Bewegung befindliches Gebiet bestimmen. Neben den etablierten Kultureinrichtungen wie Museen, Kunstvereinen und anderen Ausstellungsorten sollen neue, bisher nicht als Kunsträume betrachtete Orte erschlossen werden, um einen Dialog mit dem Publikum auch an unerwarteter Stelle zu führen.

 

Zudem erwarten wir, dass sich die Vernetzung der beteiligten Kommunen durch die  Zusammenarbeit und den wachsenden Austausch vertieft und weiter entwickelt. Diese Zusammenarbeit auf kultureller Ebene lässt nicht nur die regionale Identität und Vielgestaltigkeit in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit treten, sondern schafft über die Projektgrenzen hinaus auch eine fruchtbare Basis für künftige Kulturprojekte.

Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit und das damit verbundene Miteinander der Künstler; Kontakte werden geknüpft, Ausstellungen organisiert und  Freundschaften geschlossen.