Zum Inhalt springen

KONZEPTIONELLE PLANUNG

Die Kulturträger der beteiligten Kommunen am Niederrhein, dem SEEWERK, G ARTBLOK und der FVAS/Federation of Visual Artists in Suriname schließen sich zu einer Projektgemeinschaft zusammen mit dem Ziel, das 2016 durchgeführte Auftaktprojekt „Die Reise nach Suriname“ mit dem neuen und eigenständigen Brokopondo Projekt fortzusetzen und zu intensivieren.

Welchen Charakter haben „Begegnungen“? Die Zufälligkeit von Begegnungen und deren Auswirkungen, die Verknüpfungen die daraus entstehen, und ja auch bereits entstanden sind, werden das Brokopondo Projekt antreiben und wachsen lassen. Auf künstlerisch interessante und überzeugende Weise sollen die Unterschiede und vor allem Gemeinsamkeiten der kulturellen Biografien von Suriname und dem Niederrhein aufgezeigt werden. Durch die Zusammenarbeit der Künstler aus den unterschiedlichen Kulturkreisen und den dadurch entstehenden Diskurs wird die Sicht auf die jeweiligen Landschaften, Menschen und ihre Geschichte(n) künstlerisch neu geschaffen.Ein Beispiel. Der niederländische Einfluss auf beide Regionen ist spürbar und wird von Künstlern beider Regionen, zurecht, völlig unterschiedlich empfunden. Die unterschiedlichen Empfindungen in gemeinsamer künstlerischer Arbeit festzuhalten und aufzuarbeiten ist Ziel des Projektes. Mit neuen Strategien künstlerisch intervenieren, die jeweilige, scheinbar vertraute Umgebung durch die Zusammenarbeit mit Künstlern aus den unterschiedlichen Kulturkreisen (in den jeweiligen Ländern) zu hinterfragen oder neu kennenzulernen, um Identität und Vielgestaltigkeit der beiden Länder, Menschen und Lebensräume zu reflektieren oder auch neu zu definieren.

Das Brokopondo Projekt soll einen konkreten und ortsgebundenen Zusammenhang herstellen, der in enger Zusammenarbeit von Künstlern, Kuratoren und Kommunen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten entsteht. Künstler vom Niederrhein sind eingeladen, zum Projektstart Skulpturen im Fort Nieuw Amsterdam in Suriname zu erstellen, welches architektonische Parallelen zum Schlosspark aufweist (Anordnung der Ravelins) und so buchstäblich eine Brücke zur Kulturinsel Nepix Kull schlägt.

ORGANISATIONSSTRUKTUR

Das Brokopondo Projekt ist eine Projektinitiative der Veranstaltergemeinschaft der beteiligten Kommunen des Kulturraumes Niederrhein und auf südamerikanischer Seite durch den FVAS Suriname. Der Seewerk Skulpturenpark e.V. Moers ist geschäftsführender Projektträger auf  deutscher Seite und G-Artblok ( ein surinamischer freier Kunstverein) sowie der FVAS in Suriname. Die inhaltliche Konzeption obliegt einem freien Kuratorenteam des FVAS und dem Seewerk.  Diese übergeordnete Organisationsstruktur soll die Koordination der Einzelprojekte, die in Absprache mit den jeweiligen Projektpartnern auf deutscher und surinamischer Seite realisiert werden, vereinfachen und gleichzeitig die Wahrung einer inhaltlich durchgängigen Konzeption sichern.

DIE ZIELE – DIE ZUKUNFT

Das Brokopondo Projekt soll auf Basis einer tragfähigen Konzeption aktuelle Tendenzen zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum mit den Besonderheiten der Region Niederrhein und des Landes Suriname verbinden, um den Kulturraum Niederrhein mit seiner Charakteristik sowohl für Kunstinteressierte und Kunstreisende als auch für die Bewohner der Region und Touristen aus der Umgebung, dem Rhein/Ruhr-Raum und den Niederlanden dauerhaft interessant zu gestalten. Wir wünschen uns, dass „Begegnungen“ Werke hervorbringt, die nachhaltig in der Region verankert werden.

 

Dabei soll, jenseits nationaler und kultureller Grenzen, vor allem die Vielfalt historischer, landschaftlicher und kultureller Besonderheiten sichtbar werden, die die Regionen als gewachsenes, lebendiges und in stetiger Bewegung befindliches Gebiet bestimmen. Neben den etablierten Kultureinrichtungen wie Museen, Kunstvereinen und anderen Ausstellungsorten sollen neue, bisher nicht als Kunsträume betrachtete Orte erschlossen werden, um einen Dialog mit dem Publikum auch an unerwarteter Stelle zu führen.

 

Zudem erwarten wir, dass sich die Vernetzung der beteiligten Kommunen durch die  Zusammenarbeit und den wachsenden Austausch vertieft und weiter entwickelt. Diese Zusammenarbeit auf kultureller Ebene lässt nicht nur die regionale Identität und Vielgestaltigkeit in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit treten, sondern schafft über die Projektgrenzen hinaus auch eine fruchtbare Basis für künftige Kulturprojekte.

Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit und das damit verbundene Miteinander der Künstler; Kontakte werden geknüpft, Ausstellungen organisiert und  Freundschaften geschlossen.

ZEITPLAN

März / April die deutschen Künstler reisen nach Suriname. Ein gemeinsames Treffen zwischen den Künstlern und ein intensiver Austausch kann beginnen. Suriname wird erkundet, Ideen entstehen, die Orte für gemeinsame Arbeiten werden festgelegt. Die Arbeiten beginnen.

 

Juli / August die surinamesischen Künstler kommen an den Niederrhein, das in Suriname begonnene Projekt wird fortgeführt, die Künstler kennen sich und beginnen gemeinsam den Niederrhein zu erkunden und die in Suriname entstandenen Projekte fließen in die Arbeit für den Niederrhein ein. Durch vorherige Gespräche und gemeinsame Treffen (Skype) sind die ersten Kontakte zwischen den Künstlern schon vor der Reise geknüpft. Man „kennt“ sich und es entsteht das Gefühl eines Besuches bei Freunden.

 

Der genaue Zeitplan wird noch festgelegt.

 

  1. 1. Kulturinsel Nepix-Kull

… für die Kulturinsel Nepix-Kull wird eine gemeinschaftsarbeit der surinamesischen und deutschen Künstler entstehen, die Eröffnung findet am 1.09. um 14.00 Uhr  an der Kulturinsel statt. Näheres folgt.

Josephine Bode wird  bei der Ausstellungseröffnung auf Nepix Kull einen musikalischen Beitrag beisteuern

https://josephinebode.com/

 

 

  1. 2. Seewerk Moers                      Eröffnung  01.09. ca. 15.00 Uhr     

…Surinamesische und deutsche Künstler zeigen ihre Arbeiten und Eindrücke zum gemeinsamen Ausstellungprojekt in Bildhauerei, Malerei, Installationen, Video, Fotos und Performances.

 

 

  1. 3. Städtisches Museum Kalkar      Eröffnung  02.09.    11.00  Uhr

…in diesem Jahr wird das Museum Kalkar ebenfalls ein Ausstellungsort des Brokopondo-Projektes sein, geplant sind zur Malerei, Fotografie, Installationen, Bildhauerei, Videokunst und Performances.

  1. 4.  Dominikaner Bongert                Eröffnung  02.09.     12.30 Uhr

… die Surinen und ihre deutschen Kollegen setzen sich mit der Vergangenheit des Dominikaner Bongert auseinander. Es werden große Bildhauerarbeiten gezeigt, die teilweise extra für den Dominikaner Bongert erstellt wurden.

Lichtinstallationen und Performances sind ebenfalls geplant.

5. Neukirchen-Vluyn,  Kulturhalle    Eröffnung  13.09.  19.00 Uhr

…durch die enge Verbindung von Stadt – Seewerk und Klärwerk (neuer Kunstort in Neukirchen-Vluyn am Rande der Zeche Niederberg)  wird diese Ausstellung in der Kulturhalle in Neukirchen-Vluyn ermöglicht.

Die Stadt stellt die Kulturhalle zur Verfügung, die Künstler arbeiten schon im Klärwerk Neukirchen-Vluyn an gemeinsamen Werken, die im Laufe des September gezeigt werden sollen, Malerei, Videoinstallationen,

Fotos und Performances.

 

In und um Neukirchen-Vluyn sind Performances geplant (Bodypainting, Lichilluminationen, Filme usw.). Genaue Daten und Zeiten können erst im August nach Ankunft der Surinen bekanntgegeben werden,
da die Arbeiten auf den Ort bezogen erstellt werden.